Monate: November 2017

Schülerarbeit: Geschichte und Schiksal der Telgter Juden 1933-1945

Schülerarbeit von 1980: Geschichte und Schicksal der Telgter Juden 1933–1945

Der Anstoß, sich mit der NS-Zeit in Telgte aus­ein­an­der­zu­set­zen, kam von außen! Die Körberstiftung in Hamburg, die den von Gustav Heinemann initi­ier­ten Wettbewerb »Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten« betreut, schrieb 1980 alle Schulen an und lud sie ein, zu dem Thema »Alltag im Nationalsozialismus« auf loka­ler Ebene zu for­schen. Das Echo war groß. Zu kei­nem Thema gin­gen je mehr Beiträge ein.

[wei­ter­le­sen]

Alfred Auerbach, Melanie und Anne Westhues auf dem Flughafen Tel Aviv 1986

Meine erste
Begegnung mit
Alfred Auerbach

Frau Westhues berich­tet von ihrem Besuch bei Alfred Auerbach.

Im Dezember 1985 besuch­ten uns Aron Eshed und sei­ne Tochter, die wir bei einer Reise nach Israel im Jahr zuvor ken­nen gelernt hat­ten, Aron sah bei uns das soeben erschie­ne­ne Buch »Geschichte und Schicksal der Telgter Juden 1933 – 1945«, das Herr Rüter mit Schülern sei­ner Realschulklasse erstellt hat­te. So kamen wir auf Alfred Auerbach zu spre­chen. Aron ver­sprach, nach sei­ner Rückkehr Grüße aus Telgte an den auch ihm ansons­ten unbe­kann­ten Alfred Auerbach auszurichten.

[wei­ter­le­sen]

Ausstellungseröffnung 1988, Telgte

Ausstellung 1988:
Geschichte und Schicksal der Telgter Juden

Anläss­lich des 750-jäh­ri­gen Stadtjubiläums der Stadt Telgte 1988 griff Ludwig Rüter auf die Schülerarbeit  »Geschichte und Schicksal der Telgter Juden 1933–1945« zurück und ver­wand­te sie als Grundlage für eine Ausstellung. Allerdings füg­te er noch  zahl­rei­ches  Material hin­zu, sodass sich die Ausstellung  nicht nur auf die Zeit von 1933 bis 1945 beschränkt und daher den Titel »Geschichte und Schicksal der Telgter Juden« erhielt.

[wei­ter­le­sen]

Familie Jakob Auerbach

Familie
Jakob Auerbach

Jakob Auerbach wur­de 1874 gebo­ren. Er über­nahm von sei­nem Vater Mendel den Viehhandel und das Geschäft als Metzger an der Steinstraße 4. Als geach­te­ter Telgter Bürger gehör­te er vie­len Vereinen an. Aus sei­ner Ehe mit Jeanette Berger gin­gen drei Söhne her­vor, Erich 1922, Alfred 1923 und Kurt 1926. Zur Familie gehör­te auch Fanny, die unver­hei­ra­te­te Schwester des Vaters.

[wei­ter­le­sen]

1925 Familie Auerbach in Bad Oeynhausen

Familie
Hermann Auerbach

Die Familie Auerbach ist in Telgte seit Generationen sess­haft gewe­sen. 1767 wird ein Anselm Salomon Auerbach in den Einwohnerlisten auf­ge­führt. Er wohn­te im Haus Nr. 210 ( heu­te Bahnhofstraße 5 ). Mit Jakob Auerbach, gebo­ren 1802, beginnt die genau doku­men­tier­te Familiengeschichte, eine Geschichte von geschäft­li­chem Erfolg, Einsatz für die jüdi­sche Gemeinde und Achtung und Anerkennung als Bürger die­ser Stadt.

[wei­ter­le­sen]

Gedenkbuch für die Telgter Opfer des Holocaust

2008 Gedenkbuch für die Telgter Opfer des Holocaust

70 Jahre nach der Reichspogromnacht und 63 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stell­te der Verein »Erinnerung und Mahnung« das Gedenkbuch für die Telgter Opfer des Holocaust vor. Die his­to­ri­sche Kommission des Vereins mit Dr. Dorothea Beck, Doris Hermersdorfer, Petra Reimann, Ludwig Rüter und Gertrud Stümper hat zusam­men­ge­tra­gen, was an Dokumenten und Fotos zu elf jüdi­schen Bürgern und zwei Roma-Kindern vor­han­den war. Sie hat ihre Lebenswege nach­ge­zeich­net bis zu ihrer Ermordung in Ghettos oder Konzentrationslagern oder auch bis zu einem Tod, über den kei­ne genau­en Angaben gemacht wer­den können.

[wei­ter­le­sen]

Gedenkstele Telgte, Königsstraße

2013 Einweihung der
Gedenkstele

Zum 75. Jahrestag der Zerstörung des Synagogengebäudes wur­de auf Initiative des Vereins »Erinnerung und Mahnung« eine Gedenkstele aus Basalt an der Königstraße /Ecke Judengängsken ent­hüllt. Unter einer reli­ef­ar­ti­gen Darstellung der Synagoge – ein­ge­weiht am 5. September 1875 und zer­stört am 10. November 1938 – erin­nert die Stele an 13 depor­tier­te und ermor­de­te Telgter Bürger – 11 Juden und 2 Roma-Kinder. Ihre Namen und der Ort ihrer Vernichtung wur­den in den Basalt ein­gra­viert. Der Telgter Bildhauer Christoph Düsterhues hat­te den Entwurf für die Gedenkstele meis­ter­haft ins Werk gesetzt.

[wei­ter­le­sen]

Gedenkbuch für Telgter Opfer des Nationalsozialismus

2017 Erweiterte
Neuauflage des Gedenkbuchs

Nach mehr­jäh­ri­gen Vorarbeiten konn­te die erheb­lich erwei­ter­te Neuauflage des Gedenkbuches für Telgter Opfer des Nationalsozialismus fer­tig­ge­stellt wer­den. Das Werk erwei­tert den Blick gegen­über der Erstausgabe deut­lich. Nach wie vor wird in ihm der­je­ni­gen Telgter Mitbürger gedacht, die aus ras­si­schen Gründen ver­folgt wur­den. Aber dar­über hin­aus wird nun auch der »Euthanasie« – Opfer gedacht.

[wei­ter­le­sen]