Alle Artikel mit dem Schlagwort: Vortrag

Vortrag: Wer betete und arbeitete in der alten Telgter Synagoge?

Samstag, 27. Januar 2023, 18:00 Uhr
Vortragsraum des Museums RELíGIO Telgte

Am 27.01.2024, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, hält Dr. Barbara Elkeles, Vorsitzende des Vereins Erinnerung und Mahnung, im Museum ReLigio um 18.00 einen Vortrag. Im Mittelpunkt wird die alte Telgter Synagoge ste­hen, die seit kur­zem nach umfäng­li­cher Restaurierung im Rahmen von Führungen öffent­lich zugäng­lich ist. Nach neu­en Forschungsergebnissen der Referentin dien­te das klei­ne Fachwerkgebäude an der Emsstraße der klei­nen jüdi­schen Gemeinschaft seit spä­tes­tens 1701 als Synagoge, bis es 1875 durch einen Neubau in der Königstraße ersetzt wur­de. Im Vortrag wird die Geschichte eini­ger jüdi­scher Familien dar­ge­stellt, die z.T. über vie­le Generationen in Telgte in unmit­tel­ba­rer Nachbarschaft der Synagoge leb­ten. Einige waren im 18. Jahrhundert wohl­ha­ben­de Fernhändler. Es bestan­den sogar fami­liä­re Beziehungen zu ein­fluss­rei­chen Hofjuden und Hoffinanziers. Die Quellen geben Auskunft zum jüdi­schen Wirtschafts- und Alltagsleben, zu inner­jü­di­schen Auseinandersetzungen und zu Konflikten mit der katho­lisch gepräg­ten nicht­jü­di­schen Gesellschaft. Ein beson­de­rer Schwerpunkt wird auf dem Schicksal der Familie Auerbach lie­gen, die als unmit­tel­ba­re Nachbarn und spä­te­re Besitzer des Gebäudes in her­aus­ra­gen­der Weise mit der Synagoge ver­bun­den waren, das sie nach 1875 bis zu ihrer Vertreibung als Schlachthaus und Schuppen nutzten.

Vortrag zum internationalen Gedenktag

Der Verein weist auf eine Vortragsveranstaltung am natio­na­len und inter­na­tio­na­len Opfergedenktag (Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945) hin. Veranstaltet wird er vom Museum RELíGIO Telgte

Termin: Freitag, 27. Januar 2023, 18 Uhr
Ort: Vortragsraum des Museums RELíGIO Telgte

PD Dr. Barbara Elkeles
Jüdische Biographien aus Telgte
Im 19. und 20. Jahrhundert

Vortrag: Erinnerungsarbeit als Friedensdienst. Ein Jahr im Jewish Museum London – ein Erfahrungsbericht

Mittwoch 09.11.2022, 19:00 Uhr
Referentin: Lotta Aldenborg
Vortragsraum des Museum Religio, Herrenstraße 1–2, 48291 Telgte

Der Verein „Erinnerung und Mahnung Telgte“ lädt anläß­lich des 84. Gedenktages der reichs­wei­ten Novemberpogrome zu einer Veranstaltung ein.

Ein Jahr lang leis­te­te die Referentin nach dem Abitur Freiwilligendienst bei der „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.“ Dabei wur­de sie u.a. von unse­rem Verein unter­stützt. Einsatzort war das Jüdische Museum in London. Sie hat dort u.a. orksWhops für Schulklassen ver­schie­de­nen Alters abge­hal­ten, bei denen Überlebende der Kindertransporte über ihre Erlebnisse berich­te­ten. Andere Workshops befass­ten sich anhand der Geschichte von Holocaust-Überlebenden mit dem Umgang mit Verlust und Trauer. Weitere Projekte dien­ten dazu, die Vielfalt des Judentums abzu­bil­den. Dazu gehör­te z.B. der Besuch jüdi­scher Wohnviertel, die Arbeit mit ortho­do­xen Schulklassen und die Erforschung der Bedeutung von Museumsobjekten gemein­sam mit den Bewohnern jüdi­scher Altenheime. Die Betreuung von Kinder- und Familientagen mit Bastelaktionen erwei­ter­ten das Spektrum eben­so wie das gemein­sa­me Backen des tra­di­tio­nel­len, der „Challah“, des jüdi­schen Zopfbrotes.

Hans und Fritzi Mildenberg in Israel mit Sohn Rafi

Vortrag: Die Familie Mildenberg in Lengerich und Telgte

Der Verein „Erinnerung und Mahnung Telgte“ lädt anläss­lich des 81. Gedenktages an die reichs­wei­ten Novemberpogrome zu einer Vortragsveranstaltung ein.

Die Familie Mildenberg in Lengerich und Telgte
Verfolgung – Emigration – Wiedergutmachung

Referent: Bernd Hammerschmidt
Termin: Samstag, 09.11.2019, 11.00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Johannes, An der Johanneskirche 1, Telgte

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Im Mittelpunkt die­ses Vortrages steht die aus Lengerich stam­men­de jüdi­sche Familie Mildenberg. Hans Mildenberg, der sei­ne Jugendjahre in Telgte ver­brach­te, wur­de – eben­so wie sein Onkel Hermann – gede­mü­tigt und zur Ausreise aus Deutschland gezwungen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bemüh­ten sich bei­de um eine mate­ri­el­le Wiedergutmachung für das Leid, das ihnen und ihren Familien wäh­rend der NS-Zeit zuge­fügt wor­den war.
Der Vortrag skiz­ziert den Verlauf der Verfahren, zeigt die Schwierigkeiten auf, mit denen die Antragsteller kon­fron­tiert waren, und wirft die Frage auf, inwie­weit das Unrecht, das jüdi­sche Mitbürger einst erlei­den muss­ten, wie­der „gut-gemacht“ wer­den kann.