• Über den Verein
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum

Erinnerung und Mahnung

Verein zur Förderung des Andenkens an die Juden in Telgte e.V.

Menü
Suche
  • Geschichte der Juden in Telgte
    • Frühe Geschichte
    • 19. Jahrhundert
    • NS-Zeit
  • Opfer des Nationalsozialismus
    • Familie
      Hermann Auerbach
    • Familie
      Jakob Auerbach
    • Familie Siegfried
      Mildenberg
    • Josef und Maria
      Unger
  • Opfer der Euthanasie
    • Julie Löwenstein
    • Gladys Strauß
    • Sophia Serphos
    • Oskar Rolf
    • Bernhard Lütke Grachtrup
    • Bernhard Möller
    • Anton Erich Sauerland
    • Hanns Josef Geisel
  • Jüdische Friedhöfe
    • 1615 Friedhof auf dem Wall
    • 1820 Friedhof am Hagen
    • 1942 Zerstörung
    • 2005 Neugestaltung
  • Auseinandersetzung mit der NS-Zeit
    • Schülerarbeit von 1980: Geschichte und Schicksal der Telgter Juden 1933–1945
    • Kontakt mit Überlebenden
      • Kontakt mit Alfred Auerbach
      • Meine erste
        Begegnung mit
        Alfred Auerbach
      • Kontakt mit Ilse Auerbach
      • Kontakt mit Fritzi Mildenberg
    • Ausstellung »Geschichte und Schicksal der Telgter Juden«
    • 2004 Verlegung der ersten 10 Stolpersteine
    • 2008 Gedenkbuch für die Telgter Opfer des Holocaust
    • 2013 Einweihung der
      Gedenkstele
    • 2017 Erweiterte
      Neuauflage des Gedenkbuchs
Menü schiessen
  • Orte jüdischen Lebens, Statdtrundgang durch Telgte

    Orte jüdischen Lebens – Stadtrundgang durch Telgte

    von user

    Der Stadtrundgang »Orte jüdischen Lebens« ist als gedruckter Flyer verfügbar und liegt an folgenden Orten in Telgte aus: Tourismus + Kultur, RELíGIO und im Rathaus-Foyer.

    Juli 25, 2020
    Aktuelles
  • Stolpersteinverlegung in Telgte am 9. Februar 2019

    von user

    Der Einladung des Vereins »Erinnerung und Mahnung Telgte« zur Stolpersteinverlegung am 9.2.2019 war eine große Zahl von Interessierten gefolgt.

    Januar 11, 2019
    Aktuelles
  • Familie Jakob Auerbach

    Familie
    Jakob Auerbach

    von user

    Jakob Auerbach wur­de 1874 gebo­ren. Er über­nahm von sei­nem Vater Mendel den Viehhandel und das Geschäft als Metzger an der Steinstraße 4. Als geach­te­ter Telgter Bürger gehör­te er vie­len Vereinen an. Aus sei­ner Ehe mit Jeanette Berger gin­gen drei Söhne her­vor, Erich 1922, Alfred 1923 und Kurt 1926. Zur Familie gehör­te auch Fanny, die unver­hei­ra­te­te Schwester des Vaters.

    November 13, 2017
    Opfer des Nationalsozialismus
  • 1925 Familie Auerbach in Bad Oeynhausen

    Familie
    Hermann Auerbach

    von user

    Die Familie Auerbach ist in Telgte seit Generationen sess­haft gewe­sen. 1767 wird ein Anselm Salomon Auerbach in den Einwohnerlisten auf­ge­führt. Er wohn­te im Haus Nr. 210 ( heu­te Bahnhofstraße 5 ). Mit Jakob Auerbach, gebo­ren 1802, beginnt die genau doku­men­tier­te Familiengeschichte, eine Geschichte von geschäft­li­chem Erfolg, Einsatz für die jüdi­sche Gemeinde und Achtung und Anerkennung als Bürger die­ser Stadt.

    November 13, 2017
    Opfer des Nationalsozialismus
  • Jüdischer Friedhof in Telgte

    2005 Neugestaltung

    von user

    Nach dem Ende des Krieges erklär­te der im Mai 1945 von den Besatzungsmächten ein­ge­setz­te Amtsbürgermeister Bernhard Wibbelt:»… Sofort nach mei­nem Dienstantritt habe ich ver­an­laßt, dass die vor­han­de­nen Grabdenkmäler, die sei­ner­zeit ent­fernt wor­den waren, wie­der auf­ge­stellt wur­den …« Es waren drei Grabsteine der zuletzt bestat­te­ten Leni, Max und Moritz Auerbach. Diese wur­den im Keller des 1945 abge­brann­ten Parteihauses der NSDAP am Knickenbergplatz wie­der­ge­fun­den. Wer die­se...

    Oktober 27, 2017
    Jüdische Friedhöfe Telgte
  • Blick auf den Turm der Synagoge

    19. Jahrhundert

    von user

    Das 19. Jahrhundert begann mit gewal­ti­gen Umbrüchen und neu­en poli­ti­schen Konstellationen. Bis 1815 wech­sel­te die poli­ti­sche Zugehörigkeit Telgtes vier­mal: Fürstbistum Münster, Preußen, Frankreich und wie­der Preußen.

    Oktober 25, 2017
    Geschichte der Juden in Telgte

Opfer des Nationalsozialismus in Telgte

Familie Jakob Auerbach

Familie
Jakob Auerbach

von user

Jakob Auerbach wur­de 1874 gebo­ren. Er über­nahm von sei­nem Vater Mendel den Viehhandel und das Geschäft als Metzger an der Steinstraße 4. Als geach­te­ter Telgter Bürger gehör­te er vie­len Vereinen an. Aus sei­ner Ehe mit Jeanette Berger gin­gen drei Söhne her­vor, Erich 1922, Alfred 1923 und Kurt 1926. Zur Familie gehör­te auch Fanny, die unver­hei­ra­te­te Schwester des Vaters.

November 13, 2017
Opfer des Nationalsozialismus
1925 Familie Auerbach in Bad Oeynhausen

Familie
Hermann Auerbach

von user

Die Familie Auerbach ist in Telgte seit Generationen sess­haft gewe­sen. 1767 wird ein Anselm Salomon Auerbach in den Einwohnerlisten auf­ge­führt. Er wohn­te im Haus Nr. 210 ( heu­te Bahnhofstraße 5 ). Mit Jakob Auerbach, gebo­ren 1802, beginnt die genau doku­men­tier­te Familiengeschichte, eine Geschichte von geschäft­li­chem Erfolg, Einsatz für die jüdi­sche Gemeinde und Achtung und Anerkennung als Bürger die­ser Stadt.

November 13, 2017
Opfer des Nationalsozialismus
1930 Handorf, Henriette Mildenberg mit den Kindern der Familien Max und Hermann Auerbach

Familie Siegfried
Mildenberg

von user

Sieg­fried Mildenberg wur­de 1888 in Lengerich gebo­ren. Sein Vater war Viehhändler und Metzger. Gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges wur­de Siegfried als Soldat ein­ge­zo­gen und kehr­te im Dezember 1918 nach Hause zurück. Knapp zwei Jahre spä­ter hei­ra­te­te er Henriette Jacobs aus Lathen (Emsland). Zunächst blie­ben sie in Lengerich. Dort wur­de im Dezember 1921 ihr Sohn Hans geboren.

November 9, 2017
Opfer des Nationalsozialismus
Maria Unger mit Familie Busalski

Josef und Maria
Unger

von user

Die Mutter der bei­den Kinder, Maria Unger, stamm­te von einem »Zigeuner« ab, wuchs aber als Findelkind in Heimen auf. Am 25. Juni 1928 brach­te sie als 20-Jährige in Münster ihren unehe­li­chen Sohn Josef zur Welt, der aber mit einem Jahr  in ein Kinderheim gege­ben wur­de. 1937 zog sie mit ihrem Lebenspartner Josef Aretz nach Telgte zum »Langen Jammer«, Ritterstraße 364, wo sie aber von der...

November 9, 2017
Opfer des Nationalsozialismus

Geschichte der Juden in Telgte

alte Synagoge, Telgte
Geschichte der Juden in Telgte

Frühe Geschichte

Im Jahre 1539 taucht zum ers­ten Mal in den Quellen mit Smuel der Name eines Juden auf, der gegen einen Jahrestribut von fünf Goldgulden Wohnrecht erhal­ten hat, um dort...

Oktober 26, 2017
Blick auf den Turm der Synagoge
Geschichte der Juden in Telgte

19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert begann mit gewal­ti­gen Umbrüchen und neu­en poli­ti­schen Konstellationen. Bis 1815 wech­sel­te die poli­ti­sche Zugehörigkeit Telgtes vier­mal: Fürstbistum Münster, Preußen, Frankreich und wie­der Preußen.

Oktober 25, 2017
1942: SA-Aufmarsch in Telgte
Geschichte der Juden in Telgte

NS-Zeit

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die jüdi­sche Gemeinde auf 31 Personen geschrumpft. Im Jahre 1933 leb­ten in Telgte noch vier jüdi­sche Familien mit 17 Personen. Die drei Familien Auerbach...

Oktober 24, 2017

Über den Verein

  • Über den Verein
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Weiterführende Informationen

Aktuelles

Wanderausstellung Jüdisches Leben in Münster und im Münsterland: „Spurensuche_n im Gestern und Heute“Im Rahmen der Expedition Münsterland ist aus dem Projekt „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“...März 3, 2023

Gedenken an die Opfer des NationalsozialismusMittwoch, 1. 2. 2023 um 17:00 Uhr, Pfarrkirche St. ClemensJanuar 19, 2023

Vortrag zum internationalen GedenktagFreitag, 27. Januar 2023, 18 Uhr, Vortragsraum des Museums RELíGIO TelgteJanuar 19, 2023

Besuch in der Heimat der Vorfahren – Nachfahren der Familie Lefmann in TelgteIm Rahmen ihrer Forschungen über jüdi­sche Familien in Telgte stand Frau Dr. Elkeles seit...Januar 18, 2023

Vortrag: Erinnerungsarbeit als Friedensdienst. Ein Jahr im Jewish Museum London – ein Erfahrungsbericht09.11.2022 | 19:00 Uhr im Vortragsraum des Museum ReligioOktober 29, 2022

Stadtrundgang

Der Stadtrundgang »Orte jüdischen Lebens« ist als gedruckter Flyer verfügbar.


Bildergalerie



Historische Fotos aus dem Leben der jüdischen Familien in Telgte

Neuauflage Gedenkbuch

gedenkbuch2018

NEUAUFLAGE
des Gedenkbuches für die Telgter Opfer des Nationalsozialismus

Preis: 15,– €
Verkauf: Museum Religio, Treffpunkt Telgte, Buchhandlung LesArt
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Auseinandersetzung mit der NS-Zeit

Alfred Auerbach 1988 in Telgte
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Kontakt mit Überlebenden

Kontakt mit Alfred Auerbach

Im Rahmen ihrer Forschungen 1980 beka­men die bei­den Schüler von Frau Groneck die Anschrift von Alfred Auerbach in Tel Aviv. Sie schrie­ben ihm einen lan­gen Brief mit Fragen zu...

April 6, 2018
1989, Ilse Auerbach
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Kontakt mit Überlebenden

Kontakt mit Ilse Auerbach

Ilse und ihre Schwester Margot waren die Töchter des Ehepaares Jenny und Hermann Auerbach, wohn­haft in der Bahnhofstraße (heu­te Atelier Akzente). Hermann und sei­ne Brüder Max und Moritz führ­ten...

April 6, 2018
Fritzi Mildenberg mit Peter Jannssens
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Kontakt mit Überlebenden

Kontakt mit Fritzi Mildenberg

Dank jah­re­lan­ger Nachforschungen konn­te in Erfahrung gebracht wer­den, dass Hans Mildenberg schon 1964 gestor­ben war, aber sei­ne Frau, Fritzi Mildenberg, noch leb­te, und zwar in Bat Yam, nicht weit...

April 6, 2018
Schülerarbeit: Geschichte und Schiksal der Telgter Juden 1933-1945
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Publikationen

Schülerarbeit von 1980: Geschichte und Schicksal der Telgter Juden 1933–1945

Der Anstoß, sich mit der NS-Zeit in Telgte aus­ein­an­der­zu­set­zen, kam von außen! Die Körberstiftung in Hamburg, die den von Gustav Heinemann initi­ier­ten Wettbewerb »Deutsche Geschichte um den Preis des...

November 15, 2017
Alfred Auerbach, Melanie und Anne Westhues auf dem Flughafen Tel Aviv 1986
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Kontakt mit Überlebenden

Meine erste
Begegnung mit
Alfred Auerbach

Frau Westhues berich­tet von ihrem Besuch bei Alfred Auerbach. Im Dezember 1985 besuch­ten uns Aron Eshed und sei­ne Tochter, die wir bei einer Reise nach Israel im Jahr zuvor...

November 14, 2017
Ausstellungseröffnung 1988, Telgte
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit

Ausstellung 1988:
Geschichte und Schicksal der Telgter Juden

Anläss­lich des 750-jäh­ri­gen Stadtjubiläums der Stadt Telgte 1988 griff Ludwig Rüter auf die Schülerarbeit  »Geschichte und Schicksal der Telgter Juden 1933–1945« zurück und ver­wand­te sie als Grundlage für eine...

November 14, 2017
Stolpersteine Mildenberg Steinhard
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit

2004 Verlegung der ersten 10 Stolpersteine in Telgte

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden ver­leg­ten klei­nen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erin­nert wer­den, die...

November 13, 2017
Gedenkbuch für die Telgter Opfer des Holocaust
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Publikationen

2008 Gedenkbuch für die Telgter Opfer des Holocaust

70 Jahre nach der Reichspogromnacht und 63 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stell­te der Verein »Erinnerung und Mahnung« das Gedenkbuch für die Telgter Opfer des Holocaust vor....

November 12, 2017
Gedenkstele Telgte, Königsstraße
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit

2013 Einweihung der
Gedenkstele

Zum 75. Jahrestag der Zerstörung des Synagogengebäudes wur­de auf Initiative des Vereins »Erinnerung und Mahnung« eine Gedenkstele aus Basalt an der Königstraße /Ecke Judengängsken ent­hüllt. Unter einer reli­ef­ar­ti­gen Darstellung...

November 12, 2017
Gedenkbuch für Telgter Opfer des Nationalsozialismus
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Publikationen

2017 Erweiterte
Neuauflage des Gedenkbuchs

Nach mehr­jäh­ri­gen Vorarbeiten konn­te die erheb­lich erwei­ter­te Neuauflage des Gedenkbuches für Telgter Opfer des Nationalsozialismus fer­tig­ge­stellt wer­den. Das Werk erwei­tert den Blick gegen­über der Erstausgabe deut­lich. Nach wie vor...

November 12, 2017

Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Telgte

Jüdische Friedhöfe Telgte
Oktober 30, 2017

1615 Friedhof auf dem Wall

Die Stadtrechnungen aus der Zeit der ers­ten jüdi­schen Familien in Telgte geben Auskunft dar­über, wie die Juden nach und...

von user
Jüdischer Friedhof am Hagen, Telgte
Oktober 29, 2017

1820 Friedhof am Hagen

Die Behörden unter­sag­ten das Abfahren des Sandes und boten der Gemeinde gut 100 m wei­ter einen neu­en Platz am...

von user
Telgte Luftbild von 1943
Oktober 28, 2017

1942 Zerstörung

Nach­dem Telgte im Jahre 1941 »juden­frei« gewor­den war, kauf­te die Stadt das Gelände von der jüdi­schen Kultusgemeinde Münster. Der...

von user
Jüdischer Friedhof in Telgte
Oktober 27, 2017

2005 Neugestaltung

Nach dem Ende des Krieges erklär­te der im Mai 1945 von den Besatzungsmächten ein­ge­setz­te Amtsbürgermeister Bernhard Wibbelt:»… Sofort nach...

von user

Opfer der Euthanasie

Restaurierung des Grabsteins von Hanns Josef GeiselHanns Josef Geisel stammte aus einer jüdischen Familie, die zunächst in Bocholt eine...Oktober 29, 2022

Opfer der EuthanasieDie Nazis ver­folg­ten und ermor­de­ten Kranke und Menschen mit Behinderung eben­so wie Juden und...Februar 10, 2018

Julie LöwensteinJulie Löwenstein wur­de am 24.12.1897 in Rietberg gebo­ren. Sie war nicht nur Jüdin, son­dern...Februar 9, 2018

Bernhard MöllerBernhard Möller wur­de am 6. Juni 1930 in Münster gebo­ren und wohn­te mit sei­ner...Februar 9, 2018

Anton Erich SauerlandAnton Erich Sauerland wur­de am 29.01.1920 in Telgte gebo­ren. Er wog bei der Geburt...Februar 9, 2018

Bernhard Lütke GrachtrupBernhard Lütke Grachtrup wur­de am 28.03.1887 in Telgte gebo­ren. Er leb­te elf Jahre bei sei­ner...Februar 9, 2018

Oskar RolfOskar Rolf  wur­de am 4. Februar 1916 gebo­ren und leb­te mit sei­ner Familie in Telgte....Februar 9, 2018

Sophia SerphosSophia Serphos kam am 12.06.1891 in Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim zur Welt, besaß...Februar 9, 2018

Der Verein »Erinnerung und Mahnung«

Der Verein »Erinnerung und Mahnung« wurde 1998 gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Telgter Juden zu erforschen und zu dokumentieren.

Kategorien

  • Aktuelles
  • Auseinandersetzung mit der NS-Zeit
  • Geschichte der Juden in Telgte
  • Jüdische Friedhöfe Telgte
  • Kontakt mit Überlebenden
  • Opfer der Euthanasie
  • Opfer des Nationalsozialismus
  • Publikationen

Seiten

  • Bildergalerie
  • Datenschutzerklärungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Über den Verein
  • Weiterführende Informationen

Neueste Beiträge

  • Wanderausstellung Jüdisches Leben in Münster und im Münsterland: „Spurensuche_n im Gestern und Heute“
  • Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
  • Vortrag zum internationalen Gedenktag
  • Besuch in der Heimat der Vorfahren – Nachfahren der Familie Lefmann in Telgte
  • Vortrag: Erinnerungsarbeit als Friedensdienst. Ein Jahr im Jewish Museum London – ein Erfahrungsbericht
  • Restaurierung des Grabsteins von Hanns Josef Geisel
  • Stadtführung: Jüdisches Leben in Telgte
  • Gedenktag am 27.01.2022

Archive

  • März 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Juli 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017

Schlagwörter

Alfred Auerbach Ausstellung Euthanasie Familie Mildenberg featured Filmvorführung Gedenkbuch Gedenkstele Gedenktag Holocaust Jüdische Geschichte Jüdischer Friedhof Stadtführung Stadtrundgang Stolpersteine Synagoge Vortrag

Verein zur Förderung des Andenkens an die Juden in Telgte e.V.

  • Copyright © 2018 Erinnerung und Mahnung e. V.
 

Lade Kommentare …