Neueste Artikel

Musik der Synagoge: Konzert mit dem Ensemble„mendels töchter“

Samstag, 18.11.2023, 18:00 Uhr
Evangelische Petruskirche Telgte

In die­sem Jahr fei­ert der Verein „Erinnerung und Mahnung Telgte“ sein 25jähriges Bestehen.

Dieses Jubiläum fällt mit einem beson­de­ren Ereignis zusam­men: Im September 2023 wur­de die Restaurierung der „Alten Synagoge“ in der Emsstraße abge­schlos­sen. Das Gebäude ist nun im Rahmen von Führungen für die Öffentlichkeit zugänglich.

Beide Ereignisse möch­ten wir mit einer beson­de­ren Veranstaltung fei­ern: Dafür konn­ten wir das Ensemble „men­dels töch­ter“ gewin­nen, das sich seit vie­len Jahren dem Erbe des deutsch-ame­ri­ka­ni­schen Synagogenmusikers Erich Mendel / Eric Mandell wid­met. Die Musikerinnen hal­ten damit das Gedächtnis an einen jüdi­schen Kantor wach, der aus Gronau stamm­te und von 1922 bis 1939 in Bochum wirk­te. Nach sei­ner erzwun­ge­nen Emigration in die USA wirk­te er als Chordirektor an der Har-Zion-Synagoge und als Leiter der Kantorenausbildung am Gratz-College in Philadelphia. Er trug eine der welt­weit größ­ten Sammlungen syn­ago­ga­ler Musik zusammen.

Die Musikerinnen stel­len in wech­seln­den Besetzungen die Werke Erich Mendels / Eric Mandells vor, dazu Musik, die sie – inspi­riert von sei­nen Melodien – selbst geschaf­fen haben. – Pfarrer em. Dr. Manfred Keller, Biograph von Mendel / Mandell, mode­riert das Konzert und gibt Einblicke in Leben und Werk die­ses bedeu­ten­den Vertreters syn­ago­ga­ler Musik.

Wir dan­ken der Evangelischen Gemeinde Telgte, dass wir die Veranstaltung in der Evangelischen Petruskirche Telgte durch­füh­ren dürfen.

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten.

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus

Montag, 27. Januar 2025, 17:00 Uhr
Pfarrheim St. Johannes, Einener Str. 3, 48291 Telgte

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und zur Erinnerung an die Telgter Opfer des Nationalsozialismus laden das St. Rochus-Hospital Telgte, der Verein Erinnerung und Mahnung Telgte e.V., die Katholische Kirchengemeinde St. Marien Telgte sowie die Stadt Telgte herz­lich zur Gedenkveranstaltung am Montag, den 27. Januar 2025, um 17:00 Uhr ins Pfarrheim St. Johannes in Telgte ein.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein Vortrag von PD Dr. Christoph Lorke, Wissenschaftlicher Referent und Projektleiter im Referat „Geschichte des Arbeitens“ am LWL-Institut für west­fä­li­sche Regionalgeschichte. Unter dem Titel „80 Jahre Opfergedenken – Geschichte und Gegenwart“ wird Herr PD Dr. Christoph Lorke die his­to­ri­sche Bedeutung des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus beleuch­ten und einen Blick auf die aktu­el­le Relevanz die­ses Themas werfen.

Neben dem Vortrag erwar­tet die Teilnehmenden ein inter­ak­ti­ver Teil, in dem sie sich mit der Thematik und ihrem heu­ti­gen Bezug aus­ein­an­der­set­zen kön­nen. Dies bie­tet eine wert­vol­le Gelegenheit zur Reflexion und Diskussion – gera­de in einer Zeit, in der das Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerungskultur immer wie­der neu geschärft wer­den muss. Darüber hin­aus wird die Chorgemeinschaft St. Johannes unter der Leitung von Herrn Stephan Hinssen mit ihrem musi­ka­li­schen Beitrag eine beson­de­re Atmosphäre schaffen.

Die Gedenkveranstaltung ist eine Einladung an alle Telgter Bürgerinnen und Bürger, sich gemein­sam an die Opfer des Nationalsozialismus zu erin­nern und den Auftrag zur Bewahrung der Erinnerung für die Zukunft zu erfüllen.

Die Veranstaltung ist kos­ten­frei und offen für alle Interessierten.


Finding Ivy. Ein lebenswertes Leben”

Ausstellungseröffnung am 12.03.2025 um 16:30 Uhr in der Kirche des St. Rochus-Hospitals Telgte

Das St. Rochus-Hospital Telgte und der Verein Erinnerung und Mahnung Telgte e.V. laden Sie herz­lich zur Eröffnung der Ausstellung „Finding Ivy. Ein lebens­wer­tes Leben” am 12.03.2025 um 16:30 Uhr in der Kirche des St. Rochus-Hospitals Telgte ein.
In der Ausstellung eines inter­na­tio­na­len Forschungsteams wer­den die Lebenswege in Großbritannien gebo­re­ner Opfer der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Euthanasiemorde dar­ge­stellt. Darunter auch der von Gladys Strauss, einer jun­gen jüdi­schen Frau, die vor ihrer Tötung wegen einer Schizophrenie im St. Rochus-Hospital Telgte behan­delt wur­de. Herr Prof. Dr. Rothermundt, Ärztlicher Direktor des St. Rochus-Hospitals, und Frau Dr. Elkeles vom Verein Erinnerung und Mahnung Telgte e.V., wer­den die Veranstaltung mit ein­füh­ren­den Worten beglei­ten. Wir freu­en uns auf einen gemein­sa­men Moment des Gedenkens und der Reflexion mit Ihnen.
Im Anschluss an die fei­er­li­che Eröffnung wird die Ausstellung noch bis Mittwoch, 09.04.2025, im Foyer vor der Kirche des St. Rochus-Hospitals für Besucher:innen des Hauses und Interessierte geöff­net sein.

Für das Direktorium
Daniel Freese
Geschäftsführer St. Rochus-Hospital Telgte GmbH

Dr. Barbara Elkeles
Vorsitzende des Vereins Erinnerung und Mahnung Telgte e.V.

Gedenken an die Novemberpogrome

Mittwoch, 13.11.2024, 17.00 Uhr
Aula des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums
Zur Erinnerung an die Novemberpogrome von 1938 laden der Verein Erinnerung und Mahnung und das Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium zu einer Gedenkstunde ein. Schülerinnen und Schüler gestal­ten Erinnerungskultur; sie lesen Gedichte von Selma Merbaum und Rose Ausländer. Ein Instrumentalensemble spielt Werke von Srul Irving Glick und John Williams. Das Grußwort spricht Herr Bürgermeister Wolfgang Pieper


Ich möch­te leben“ Selma Merbaum

Lesung und Musik zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 am 13. November 2024

Erstmals gestal­te­ten der Verein Erinnerung und Mahnung und das Maria-Sibylla- Merian-Gymnasium gemein­sam eine Feier zum Gedenken an die Novemberpogrome. Auf die­se Weise wur­den jun­ge Menschen – Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums – aktiv in die Erinnerungskultur ein­be­zo­gen. Sie rezi­tier­ten Gedichte von Selma Merbaum und Rose Ausländer. Hier wur­de z.T. ein fast pro­fes­sio­nel­les Niveau erreicht. Eine Gruppe von Schülerinnen stell­te in einer Präsentation das Leben von Selma Merbaum vor, die 18-jäh­rig in einem Zwangsarbeiterlager an Fleckfieber ver­starb. Schon als 15-jäh­ri­ge begann sie Gedichte zu schrei­ben, die wie durch ein Wunder geret­tet wur­den und heu­te zur Weltliteratur zäh­len. Ein Instrumentalensemble spiel­te Werke von Srul Irving Glick und John Williams und zeig­te damit, dass jüdi­sche Musik auch jen­seits von Klezmer emo­tio­nal bewe­gend und inspi­rie­rend wirkt. Zeichnungen und Gemälde, die Schülerinnen und Schüler zur Thematik ange­fer­tigt hat­ten, ermög­lich­ten in Verbindung mit der sym­bol­träch­ti­gen Gestaltung der Aula ein tief berüh­ren­des sinn­li­ches Erleben.

Bürgermeister Pieper beton­te in sei­nem Grußwort die Verantwortung der jun­gen Generation für eine geleb­te Erinnerungskultur und erin­ner­te dar­an, dass Ausgrenzung, Hass und Gewalt in der NS-Zeit auch in Telgte an der Tagesordnung waren. Beispiele dafür, dass sich auf der Seite der Täter wie auf der Seite der Opfer auch Angehörige der dama­li­gen jun­gen Generation befan­den, hob Barbara Elkeles in ihrer Begrüßung her­vor. Die Ausrichtung auf Werte wie Toleranz und Menschlichkeit, wie sie die Werke von Selma Merbaum und Rose Ausländer ver­mit­teln, so Mechthild Rövekamp-Zurhove in ihrer Begrüßung, kön­nen für die Gefahren von men­schen­ver­ach­ten­den Ideologien sensibilisieren.

Die Veranstaltung war gut besucht, die Atmosphäre sehr dicht, inten­siv und emo­tio­nal berüh­rend. Sie wird den jun­gen wie älte­ren Besuchern als Beispiel einer gelun­ge­nen gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­den Gedenkkultur in Erinnerung bleiben.


Fotos: © Westfälische Nachrichten

Alte Synagoge Telgte (c) K. Rüter

Tag der offenen Tür an der Synagoge


Am Sonntag, den 15.09.2024 lädt der Verein Erinnerung und Mahnung Telgte in Zusammenarbeit mit dem Museum RELíGIO zu einem Tag der offe­nen Tür an der Alten Synagoge (Emsstraße 4) ein. Das Gebäude dien­te von 1700 bis 1875 als Synagoge, spä­ter in Teilen als kosche­res Schlachthaus. Damit ist es ein ein­zig­ar­ti­ges Zeugnis für das Leben der jüdi­schen Minderheit.
Zwischen 14.30 und 16.30 wer­den in halb­stün­di­gen Abständen Führungen ange­bo­ten. Vor der Synagoge ste­hen Kaffee und Kuchen bereit. Um eine Spende für die Vereinsarbeit wird gebe­ten. Die Veranstaltung kann nur bei tro­cke­nem Wetter stattfinden.

Alte Synagoge Telgte (c) K. Rüter
Alte Synagoge Telgte © K. Rüter

Tag der offe­nen Tür an der Alten Synagoge Telgte
Zahlreiche Besucher folg­ten am ver­gan­ge­nen Sonntag, 15. September 2024, der Einladung des Vereins Erinnerung und Mahnung und des Museum RELíGIO zu einem Tag der offe­nen Tür an der Alten Synagoge in der Emsstraße. Bei Kaffee und selbst­ge­ba­cke­nem Kuchen kamen sie mit dem Vereinsvorstand ins Gespräch und konn­ten das Fachwerkgebäude im Rahmen einer Führung ken­nen lernen.

Den gan­zen Nachmittag über nutz­ten Telgter, aber auch Besucher aus Warendorf und Münster die Gelegenheit, etwas mehr über die Alte Synagoge zu erfah­ren. Errichtet wur­de das klei­ne Fachwerkgebäude um 1500. Damit ist es das zweit­äl­tes­te Gebäude Telgtes. Von 1700 an dien­te es der klei­nen jüdi­schen Minderheit als Synagoge. Davon kann man noch vie­le Spuren erken­nen: Reste des Thoraschreins, des Lesepultes, eines höl­zer­nen Tonnengewölbes, der gro­ßen Fenster und der Treppe zur Frauenempore. Als 1875 die neue Synagoge in der Königstraße errich­tet wor­den war, nutz­ten die neu­en jüdi­schen Besitzer Teile als kosche­res Schlachthaus. Auch von die­ser Nutzung sind noch ein­drucks­vol­le Spuren sicht­bar. Nach dem Zwangsverkauf im Jahr 1938 wur­de das Gebäude von den neu­en Eigentümern als Schuppen und Werkstatt wei­ter ver­wen­det. 1980 wur­de sei­ne frü­he­re Funktion wie­der­ent­deckt. Nach der Restaurierung ist es seit einem Jahr im Rahmen von Führungen der Öffentlichkeit zugänglich.

Als ältes­te noch räum­lich erfahr­ba­re Synagoge ganz Westfalens und eine der ältes­ten des Münsterlandes zeugt das Gebäude von meh­re­ren hun­dert Jahren jüdi­schen Lebens in unse­rer Stadt. Es erin­nert dar­an, dass ein Zusammenleben von Juden und Nichtjuden trotz aller Konflikte und Verschiedenartigkeiten mög­lich war. Damit ist die alte Synagoge als Gedenkort an jüdi­sches Leben in Telgte am ver­gan­ge­nen Sonntag erneut ins Bewusstsein einer grö­ße­ren Öffentlichkeit gelangt.

Vortrag: Wer betete und arbeitete in der alten Telgter Synagoge?

Samstag, 27. Januar 2023, 18:00 Uhr
Vortragsraum des Museums RELíGIO Telgte

Am 27.01.2024, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, hält Dr. Barbara Elkeles, Vorsitzende des Vereins Erinnerung und Mahnung, im Museum ReLigio um 18.00 einen Vortrag. Im Mittelpunkt wird die alte Telgter Synagoge ste­hen, die seit kur­zem nach umfäng­li­cher Restaurierung im Rahmen von Führungen öffent­lich zugäng­lich ist. Nach neu­en Forschungsergebnissen der Referentin dien­te das klei­ne Fachwerkgebäude an der Emsstraße der klei­nen jüdi­schen Gemeinschaft seit spä­tes­tens 1701 als Synagoge, bis es 1875 durch einen Neubau in der Königstraße ersetzt wur­de. Im Vortrag wird die Geschichte eini­ger jüdi­scher Familien dar­ge­stellt, die z.T. über vie­le Generationen in Telgte in unmit­tel­ba­rer Nachbarschaft der Synagoge leb­ten. Einige waren im 18. Jahrhundert wohl­ha­ben­de Fernhändler. Es bestan­den sogar fami­liä­re Beziehungen zu ein­fluss­rei­chen Hofjuden und Hoffinanziers. Die Quellen geben Auskunft zum jüdi­schen Wirtschafts- und Alltagsleben, zu inner­jü­di­schen Auseinandersetzungen und zu Konflikten mit der katho­lisch gepräg­ten nicht­jü­di­schen Gesellschaft. Ein beson­de­rer Schwerpunkt wird auf dem Schicksal der Familie Auerbach lie­gen, die als unmit­tel­ba­re Nachbarn und spä­te­re Besitzer des Gebäudes in her­aus­ra­gen­der Weise mit der Synagoge ver­bun­den waren, das sie nach 1875 bis zu ihrer Vertreibung als Schlachthaus und Schuppen nutzten.

Musik der Synagoge zum Klingen gebracht

Anlässlich sei­nes 25-jäh­ri­gen Jubiläums lud der Verein Erinnerung und Mahnung Telgte jetzt zu einem beson­de­ren Konzert ein. In der fast voll­be­setz­ten Petruskirche prä­sen­tier­te das Ensemble „men­dels töch­ter“ Musik von Erich Mendel. Der Komponist und Musikwissenschaftler Erich Mendel, in Gronau gebo­ren und auf­ge­wach­sen, wirk­te als jüdi­scher Kantor von 1922 bis 1939 in der Bochumer Synagoge, bevor auch er vor der Barbarei der Nationalsozialisten flüch­ten muss­te.
Die Musikerinnen lie­ßen Mendels Werke in wech­seln­den Besetzungen erklin­gen und boten eige­ne Musikstücke dar, die sie inspi­riert durch sei­ne Melodien selbst geschaf­fen haben. Das „Adam Olam“, ein Gesang, der am Ende des Sabbatgottesdienstes steht, ver­kün­de­te Zuversicht und Freude. Besonders kunst­voll und zugleich schlicht war das „Magen avot“ (Schild unse­rer Väter), das den Segen erbit­tet, innig das „Kelohenu“, das ein­dring­lich die Unvergleichlichkeit Gottes preist. Fast über­schwäng­lich fröh­lich waren die abschlie­ßen­den Gesänge und Instrumentalstücke.
In sei­ner kennt­nis­rei­chen Moderation stell­te Pfarrer em. Dr. Manfred Keller Leben und Werk des bedeu­ten­den Synagogenmusikers dar, der nach KZ-Haft und erzwun­ge­ner Emigration in die USA unter dem Namen Eric Mandell eine der welt­weit größ­ten Sammlungen syn­ago­ga­ler Musik zusam­men­trug. Mandell mach­te sich als Chordirektor der Har Zion Synagoge und als Leiter der Kantorenausbildung am Gratz-College in Philadelphia auch um die Musikpraxis verdient.

Dr. Manfred Keller, Vanessa Hövelmann, Cornelia Klaren, Barbara Keller, Ulla Pfefferle


Die Zuhörer lausch­ten gebannt den Klängen des Ensembles, die zugleich fremd und ver­traut wirk­ten und die emo­tio­nal tief berühr­ten. Durch die abwechs­lungs­rei­chen Instrumentierungen mit Singstimmen, Klavier, Klarinette, Flöte, Geige, Akkordeon, Schlaginstrumenten wur­de eine unge­heu­re Farbigkeit des Klangs erreicht. Stimmen und Instrumente ver­wo­ben sich zu einem kunst­vol­len Klangteppich, der die beson­de­re Harmonik und Rhythmik die­ser Musik nach­drück­lich und durch­weg into­na­ti­ons­rein wie­der­gab. Jubel und Freude, Zuversicht und Hoffnung fan­den so ihren musi­ka­li­schen Ausdruck, immer beglei­tet von Manfred Kellers kennt­nis­rei­chen und sen­si­blen Kommentaren. Es war Musik, die zu Herzen geht und die den Zuhörern eine frem­de Welt erschloss, die Welt der Synagoge.
Das Publikum bedank­te sich mit einem lan­gen und sehr herz­li­chen Beifall für die­ses außer­ge­wöhn­li­che musi­ka­li­sche Ereignis.

Festakt zur Eröffnung der Alten Synagoge

Am 10. September 2023 wur­de – mehr als vier­zig Jahre nach ihrer Wiederentdeckung – die Fertigstellung der Restaurierung der Alten Synagoge mit einer Feierstunde im Rathaus began­gen. Von nun an kann die­ses ein­zig­ar­ti­ge Zeugnis jüdi­schen Lebens im Rahmen von Führungen besich­tigt werden.

Bürgermeister Wolfgang Pieper Foto: Große Hüttmann, WN Telgte

Bürgermeister Wolfgang Pieper wies in sei­ner Einführung auf die Bedeutung die­ses ein­zig­ar­ti­gen Denkmals hin, das die Spuren jüdi­schen Lebens in Telgte und Westfalen sicht­bar macht. Er dank­te allen, die an der schwie­ri­gen Arbeit der Rekonstruktion betei­ligt waren und die die viel­fäl­ti­gen auf­tre­ten­den Probleme mit gro­ßer Fachkenntnis und hohem Engagement beglei­tet haben. Er über­brach­te zudem Grüße der Nachfahren der in Telgte hei­mi­schen jüdi­schen Familien, die in der NS-Zeit aus Deutschland ver­trie­ben wor­den waren.

In einem span­nen­den Vortrag stell­te Dr. Christian Steinmeier vom LWL-Amt für Denkmalpflege die Geschichte des Gebäudes vor. Es wur­de um 1500 als Speicher erbaut und um 1740, als die Zahl jüdi­scher Familien in Telgte anwuchs, zur Synagoge erwei­tert und umge­stal­tet. Nach dem Bau der neu­en Synagoge in der Königstrasse dien­te es den neu­en Besitzern, der Familie Auerbach, über meh­re­re Generationen als Raum für das kosche­re Schlachten. Ziel der Restaurierung war es, die ver­schie­de­nen Funktionen und Zeitschichten sicht­bar zu machen. Elemente, die an die Nutzung als Synagoge erin­nern wie Reste der Ausmalung, des Tonnengewölbes, der Fenster, der Nische für den Thoraschrein, der Fundamente des Lesepultes und der Frauenempore wur­den behut­sam rekonstruiert.

Dr. Christian Steinmeier Foto © K. Rüter

In einer sehr per­sön­li­chen Ansprache stell­te Frau Sabine Revering als Eigentümerin ihre eige­ne Verbundenheit mit die­sem Ort dar und erin­ner­te an die Turbulenzen der Restaurierungsphase, in der es immer wie­der zu unvor­her­ge­se­he­nen Ereignissen kam. Anschließend über­gab sie Bürgermeister Pieper sym­bo­lisch den Schlüssel.

Dr. Barbara Elkeles als Vorsitzende des Vereins Erinnerung und Mahnung bezeich­ne­te die Eröffnung der Synagoge in ihrer Ansprache als unfass­bar gro­ßes Geburtstagsgeschenk für den Verein, der in die­sem Jahr sein 25jähriges Jubiläum begeht. Nach 25 Jahren sind die Vereinsziele wei­ter aktu­ell. Angesichts erschre­cken­der Umfrageergebnisse, die im gan­zen Land eine besorg­nis­er­re­gen­de brei­te Zustimmung zu rechts­ra­di­ka­lem und frem­den­feind­li­chem Gedankengut auf­de­cken, ist es umso wich­ti­ger, das Gedächtnis an jüdi­sches Leben in Telgte und an die Verfolgungen der NS-Zeit wei­ter­hin mah­nend wach zu halten.

Bürgermeister Pieper über­reicht Ludwig Rüter die Stadtplakete der Stadt Telgte Foto: Große Hüttmann, WN

Zum Abschluss wur­de durch Bürgermeister Wolfgang Pieper die Stadtplakette an Ludwig Rüter über­reicht. Diese Ehrung erhielt er für sei­ne jahr­zehn­te­lan­gen Verdienste um die Pflege der Erinnerung an jüdi­sches Leben in Telgte. Seine Entdeckung der Alten Synagoge im Jahr 1980, als er mit sei­nen Schülern zur jüdi­schen Geschichte forsch­te und sei­ne Beharrlichkeit bei der Verfolgung des Ziels, die­ses Zeugnis jüdi­schen Lebens zu erhal­ten und zugäng­lich zu machen, sind nun mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten zum Ziel gekommen.

Anschließend bestand im Rahmen von Führungen anläss­lich des Tages des Offenen Denkmals Gelegenheit, die Synagoge zu besich­ti­gen. Der Verein Erinnerung und Mahnung wird für Mitglieder, Freunde und Interessierte Führungen anbie­ten und ist auch wei­ter­hin in die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes einbezogen.

Dr. Barbara Elkeles